 |
 |
 |
 |
|
1995 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Baackmann, Susanne |
|
|
Titel: |
|
Erklär mir
Liebe. |
|
|
|
|
Weibliche Schreibweisen von Liebe
in der deutschsprachigen |
|
|
|
|
Gegenwartsliteratur. |
|
|
Verlag: |
|
Argument Verlag (= Argument Sonderband,
N.F. Bd. 237), |
|
|
|
|
Hamburg, u.a. 1995. - 223 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-88619-237-7 |
|
|
|
|
|
|
|
Hrsg.: |
|
Brokoph-Mauch, Gudrun / Daigger,
Annette |
|
|
Titel: |
|
Neue Richtungen in
der Forschung? |
|
|
|
|
Internationales Kolloquium Saranac
Lake, 6. - 9. Juni 1991. |
|
|
Verlag: |
|
Röhrig Universitätsverlag
(= Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und |
|
|
|
|
zur neueren österreichischen
Literatur, Bd. 8), St. Ingbert 1995. |
|
|
|
|
|
|
|
Hrsg.: |
|
Gleichauf, Ingeborg |
|
|
Titel: |
|
Mord ist keine Kunst |
|
|
|
|
Der Roman „Malina“ von Ingeborg Bachmann und seine Verwandlung in ein Drehbuch und in einen Film. |
|
|
Verlag: |
|
Verlag Dr. Kovač GmbH, Hamburg 1995.
|
|
|
ISBN |
|
3-88619-237-7 |
|
|
 |
|
Ingeborg Gleichauf: Ingeborg Bachmann und Max Frisch |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Helbling, Brigitte |
|
|
Titel: |
|
Vernetzte Texte. |
|
|
|
|
Ein literarisches Verfahren von
Weltenbau mit den Fallbeispielen Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson und einer
Digression zum Comic strip Doonesbury. |
|
|
Verlag: |
|
Königshausen & Neumann
Verlag (= Epistemata: Reihe |
|
|
|
|
Literaturwissenschaft, Bd. 138),
Würzburg 1995. - 181 Seiten. |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Dippel, Almut |
|
|
Titel: |
|
"Österreich
- das ist etwas, das immer weitergeht für mich". |
|
|
|
|
Zur Fortschreibung der "Trotta"-Romane
Joseph Roths in Ingeborg |
|
|
|
|
Bachmanns "Simultan". |
|
|
Verlag: |
|
Röhrig Universitätsverlag
(= Mannheimer Studien zur Literatur- und |
|
|
|
|
Kulturwissenschaft, Bd. 5), St.
Ingbert 1995. - 155 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-86110-078-9 |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Gehle, Holger |
|
|
Titel: |
|
NS-Zeit und literarische
Gegenwart bei Ingeborg Bachmann. |
|
|
Verlag: |
|
Deutscher Universitätsverlag,
Wiesbaden 1995. - 284 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-8244-4188-8 |
1994 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Borhau, Heidi |
|
|
Titel: |
|
Ingeborg Bachmanns
'Malina' - eine Provokation? |
|
|
|
|
Rezeptions- und wirkungsästhetische
Untersuchungen. |
|
|
Verlag: |
|
Verlag Königshausen &
Neumann (= Epistemata |
|
|
|
|
Literaturwissenschaft Bd. 109),
Würzburg 1994. |
|
|
|
|
|
 |
|
Hrsg.: |
|
du - Die Zeitschrift der Kultur.
|
 |
|
Titel: |
|
Ingeborg Bachmann.
Das Lächeln der Sphinx. |
|
|
|
Heft 9, September 1994. - 112 Seiten. |
|
Verlag: |
|
TA-Media AG, vorm. Tages-Anzeiger für Stadt
und Kanton Zürich AG. |
|
|
|
Ein besonders
schön gestaltetes und informatives Themenheft über Ingeborg Bachmann
mit zahlreichen Fotos. Es enthält, neben der frühen Erzählung
Ingeborg Bachmanns "Das Lächeln der Sphinx", auch die bis
dato unveröffentlichte Skizze "Hommage an die Wienerin" (1972),
eine Art Kommentar zu Bachmanns Erzählungsband "Simultan". |
|
 |
|
Inhalt des Themenheftes: Das
Lächeln der Sphinx |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Dusar, Ingeborg |
|
|
Titel: |
|
Choreographien der
Differenz. |
|
|
|
|
Ingeborg Bachmanns Prosaband 'Simultan'. |
|
|
Verlag: |
|
Böhlau Verlag (= Literatur-Kultur-Geschlecht/
Grosse Reihe Bd. 4), |
|
|
|
|
Köln, Weimar, Wien 1994. |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Fassbind-Eigenheer, Ruth |
|
|
Titel: |
|
Undine oder die nasse
Grenze zwischen mir und mir. |
|
|
|
|
Ursprung und literarische Bearbeitungen
eines Wasserfrauenmythos - von Paracelsus über Friedrich del la Motte
Fouqué. |
|
|
Verlag: |
|
Heinz Verlag (= Stuttgarter Arbeiten
zur Germanistik, 291), |
|
|
|
|
Stuttgart 1994. |
|
|
ISBN |
|
3-88099-295-9 |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Grell, Petra |
|
|
Titel: |
|
Ingeborg Bachmanns
Libretti. |
|
|
|
|
Ein literarisches
Verfahren von Weltenbau mit den Fallbeispielen Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson
und einer Digression zum Comic strip Doonesbury. |
|
|
Verlag: |
|
Peter Lang Verlag (= Reihe
1, Deutsche Sprache und Literatur, 1513), |
|
|
|
|
Frankfurt am Main [u.a.] 1995.
- 321 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-631-48318-X |
|
|
|
|
|
|
|
Hrsg.: |
|
Schardt, Michael Matthias |
|
|
Titel: |
|
Über Ingeborg Bachmann I. Rezensionen 1952-1992. |
|
|
|
|
Rezeptionsdokumente aus vier Jahrzehnten. |
|
|
Verlag: |
|
Igel Verlag, Paderborn 1994. |
|
|
ISBN |
|
3-92710-453-1 |
|
|
 |
|
Michael M. Schardt: Über Ingeborg Bachmann II (2011) |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Stuber, Bettina |
|
|
Titel: |
|
Zu Ingeborg Bachmann
"Der Fall Franza" und "Malina". |
|
|
Verlag: |
|
Schäuble
Verlag (= Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, 24), |
|
|
|
|
Rheinfelden 1994. - 262 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-87718-826-5 |
|
|
|
|
|
|
|
Hrsg.: |
|
Studer, Liliane |
|
|
|
|
Schriftwechsel. |
|
|
|
|
Eine literarische Auseinandersetzung
mit Ingeborg Bachmann. |
|
|
Verlag: |
|
eFeF Verlag Bern 1994. - 150 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-905493-54-3 |
|
|
|
|
|
|
|
Hrsg.: |
|
Pichl, Robert / Stillmark, Alexander |
|
|
|
|
Kritische Weg der
Landnahme. |
|
|
|
|
Ingeborg Bachmann im Blickfeld
der neunziger Jahre. |
|
|
Verlag: |
|
Wien 1994. |
1993 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
AutorIn: |
|
Krischker, Gerhard C. |
|
|
Titel: |
|
"Noch einmal
der Bachmann begegnen". |
|
|
|
|
Gedichte auf und für Ingeborg
Bachmann. |
|
|
Verlag: |
|
Kleebaum Verlag, Bamberg 1993.
- 57 Seiten. |
|
|
|
|
Einmalige Auflage zum 20. Todestag. |
|
|
 |
|
Leseprobe:
Noch einmal der Bachmann begegnen |
|
|
 |
|
Bachmann gewidmete Gedichte: Mit
der Bachmann in Klagenfurt |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Lücke, Bärbel |
|
|
Titel: |
|
Ingeborg Bachmann
- Malina. |
|
|
|
|
Interpretation. |
|
|
Verlag: |
|
Oldenbourg Verlag (= Oldenbourg-Interpretationen,
Bd. 60), |
|
|
|
|
München 1993. - 193 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-486-88659-2 |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Redwitz, Eckenbert von |
|
|
Titel: |
|
The image of the
woman in the works of Ingeborg Bachmann. |
|
|
Verlag: |
|
Peter Lang Verlag (= Ser. 1: European
university studies; German |
|
|
|
|
languages and literature, Bd. 1413),
Frankfurt a.M., u.a. 1993. |
|
|
|
|
238 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-631-46455-X |
|
|
|
|
|
|
|
Hrsg.: |
|
Schardt, Michael M. |
|
|
|
|
Über Ingeborg
Bachmann. |
|
|
|
|
Rezensionen - Porträts -
Würdigungen (1952 - 1992). |
|
|
Verlag: |
|
Igel Verlag, Paderborn 1993. - 497 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-92710-453-1 |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Spiesecke, Hartmut |
|
|
Titel: |
|
Ein Wohlklang schmilzt
das Eis. |
|
|
|
|
Ingeborg Bachmanns musikalische
Poetik. |
|
|
Verlag: |
|
Berlin 1993. |
1992 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Ewering, Cäcilia |
|
|
Titel: |
|
Frauenliebe und -literatur. |
|
|
|
|
(Un)gelebte (Vor)Bilder bei Ingeborg
Bachmann, Johanna Moosdorf und Christa Reinig. |
|
|
Verlag: |
|
Die Blaue Eule |
|
|
|
|
Essen, 1992. - 131 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-89206-469-5 |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Grimkowski, Sabine |
|
|
Titel: |
|
Das zerstörte
Ich. |
|
|
|
|
Erzählstruktur und Identität
in Ingeborg Bachmanns "Der Fall Franza"
und "Malina". |
|
|
Verlag: |
|
Königshausen & Neumann
Verlag (= Epistemata: Reihe |
|
|
|
|
Literaturwissenschaft, Bd. 74),
Würzburg 1992. - 193 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-88479-657-7 |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Habbel, Marie-Luise |
|
|
Titel: |
|
Diese Wüste
hat sich einer vorbehalten. |
|
|
|
|
Biblisch-christliche Motive, Figuren
und Sprachstrukturen im literarischen Werk Ingeborg Bachmanns. |
|
|
Verlag: |
|
Oros Verlag (= Münsteraner theologische Abhandlungen,
Bd. 18), |
|
|
|
|
Altenberge 1992. - 236 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-89375-062-2 |
|
|
|
|
|
|
|
Hrsg.: |
|
Stoll, Andrea |
|
|
|
|
Ingeborg Bachmanns
'Malina'. |
|
|
|
|
Eine Aufsatzsammlung. |
|
|
Verlag: |
|
Suhrkamp Verlag (= Suhrkamp Taschenbuch Materialien, Bd. 2115) |
|
|
|
|
Frankfurt/M. 1992. - 354 Seiten. |
|
|
ISBN |
|
3-518-38615-8 |
1991 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Ahn-Lee, Yeon-Hee |
|
|
|
|
Diskurs der Poesie. |
|
|
|
|
Sprachproblematik bei Ingeborg
Bachmann unter der Berücksichtigung der Wandlung des Problembewußtseins
im gesamten Schreibprozeß. |
|
|
Verlag: |
|
Peter Lang Verlag (= Reihe1: Europäische Hochschulschriften;
Deutsche |
|
|
|
|
Sprache und Literatur, Bd. 1264), Frankfurt am Main, u.a.
1991. |
|
|
|
|
230 Seiten. |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Jelinek, Elfriede |
 |
|
|
|
Isabelle Huppert
in MALINA. |
|
|
|
Ein Filmbuch. Nach einem Roman
von Ingeborg Bachmann. |
|
|
|
Mit Mathieu Carrière als Malina in einem
Film von Werner Schroeter. |
|
|
|
Standfotos von Thomas Klausmann. |
|
Verlag: |
|
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991. |
|
|
|
157 Seiten, 12,80 € |
|
ISBN: |
|
3-518-40285-4 |
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Pecksen, Regina |
|
|
|
|
Schreiben als Lebensort. |
|
|
|
|
Zur literarischen Identitätsbildung
Ingeborg Bachmanns. Mit einem Essay |
|
|
|
|
über Christa Wolf. |
|
|
Verlag: |
|
Heinz Verlag (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 250), |
|
|
|
|
Stuttgart 1991. - 412 Seiten. |
1990 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Bossinade, Johanna |
|
|
|
|
Das Beispiel Antigone. |
|
|
|
|
Textsemiotische Untersuchungen
zur Präsentation der Frauenfigur - von Sophokles bis Ingeborg Bachmann. |
|
|
Verlag: |
|
Böhlau Verlag, Köln 1990. |
|
|
ISBN |
|
3-412-01090-1 |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Greuner, Suzanne |
|
|
|
|
Schmerzton. |
|
|
|
|
Musik in der Schreibweise von
Ingeborg Bachmann und Anne Duden. |
|
|
Verlag: |
|
Hamburg (= Argument-Sonderband, 179) 1990. |
|
|
|
|
|
 |
|
AutorIn: |
|
Hotz, Constance |
|
|
|
|
"Die Bachmann". |
|
|
|
|
Das Image der Dichterin: Ingeborg
Bachmann im journalistischen Diskurs. |
|
|
Verlag: |
|
Libelle: Ekkehard Faude Verlag,
Konstanz 1990. |
|
|
|
|
280 Seiten, € 25,05, sFr
44,70. |
|
|
ISBN |
|
3-922305-35-0 |
|
|
 |
|
Leseprobe:
"Die Bachmann" |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Oberle, Mechtild |
|
|
|
|
Liebe als Sprache
und Sprache als Liebe. |
|
|
|
|
Die sprachutopische Poetologie
der Liebeslyrik Ingeborg Bachmanns. |
|
|
Verlag: |
|
Peter Lang Verlag (= Reihe 1; Europäische Hochschulschriften:
Deutsche |
|
|
|
|
Sprache und Literatur, Bd. 1243),
Frankfurt am Main, u.a. 1990. |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Röhnelt, Inge |
|
|
|
|
Hysterie und Mimesis
in Malina. |
|
|
Verlag: |
|
Peter Lang Verlag (= Reihe 1; Europäische Hochschulschriften:
Deutsche |
|
|
|
|
Sprache und Literatur, Bd. 1203),
Frankfurt am Main, u.a. 1990. |
|
|
|
|
|
|
|
AutorIn: |
|
Schlottelius, Saskia |
|
|
|
|
Das imaginäre
Ich. |
|
|
|
|
Subjekt und Identität in
Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" und Jacques Lacans Sprachtheorie. |
|
|
Verlag: |
|
Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1990. |