|
|
 |
Artikel
aus Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen |
|
 |
|
|
|
|
|
|
Trans Internet-Zeitschrift
für Kulturwissenschaften, Nr. 13 / Mai 2005 |
|
|
 |
Larissa Cybenko (Lviv/Lemberg):
Musik als grenzübergreifendes
Thema |
|
|
|
bei Ingeborg Bachmann:
der Fall "Malina". |
|
|
|
|
 |
|
|
Volltext - Zeitschrift
für Literatur - Ausgabe 7 Juni/Juli 2003 |
|
 |
Special
zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2003 |
|
|
U.a. mit einem bislang unveröffentlichten
Jugendgedicht Ingeborg Bachmanns aus dem Jahr 1945: "Aengste". |
|
|
|
|
|
Wiener Journal vom Juni 2000 |
|
 |
Joseph McVeigh: Die
Bachmann im Radio |
|
|
Ingeborg Bachmann
und der Rundfunksender "Rot-Weiß-Rot". |
|
|
|
|
|
Trans Internet-Zeitschrift für
Kulturwissenschaften, Nr. 7 / Sept.1999 |
|
 |
Helgard Mahrdt: Philosophischer
Kontext, österreichische literarische Tradition und Geschlechterproblematik
in Ingeborg Bachmanns Prosa. |
|
|
|
|
|
taz vom 24.06.1999 |
|
|
Wiglaf Droste: "Zigaretten
im Bettchen" [Parodie]. [1] |
|
|
|
|
|
|
|
Der Spiegel, Nr. 35 vom 24.08.1998 |
|
|
|
"Herz flattert" [Rubrik:
Autoren] [1] |
|
|
|
|
|
|
|
astrologix.de - 14.04.1997 |
|
|
 |
Rüdiger Plantiko:
Die Konstellationen
Ingeborg Bachmanns |
|
|
|
|
|
|
|
Berliner Zeitung vom 13.10.1995 |
|
|
 |
Beatrix Langner: Die
mißlungene Gegenwart |
|
|
|
Ingeborg Bachmanns "Todesarten"
- Projekt in einer wissenschaftlichen Studienausgabe. |
|
|
|
|
|
|
|
parapluie - elektronische Zeitschrift
für Kulturen - Künste - Literaturen |
|
|
|
No. 19: worte, worte, worte -
Ingeborg Bachmann - - Literatur und Utopie |
|
|
 |
Matthias Bormuth: Utopie
und Sprache bei Ingeborg Bachmann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ingeborg
Bachmann - Beiträge zu einzelnen Werken |
|
|
|
|
 |
|
|
FU Berlin - FUN Nr. 7/1996 |
|
 |
Romano Pocai: Alle
Bücher zuschlagen? |
|
|
Der Fall Franza und die Philosophie
der Angst. |
|
|
|
|
|
Universität Essen - Stand:
01.06.2000 |
|
 |
Hermann Dorowin: Ingeborg
Bachmann: Undine geht |
|
|
Das Dokument steht im RTF- und
PDF-Format als download zur Verfügung. |
|
|
|
|
 |
Yasumasa Oguro: "Komm.
Nur einmal./Komm." |
Ingeborg
Bachmann 1970 |
|
|
Intertextuelle Bezüge zwischen
Ingeborg Bachmanns "Undine geht" und der Offenbarung des Johannes. |
|
|
|
|
|
|
 |
Dieter Schrey: Zu
Ingeborg Bachmanns Gedicht "Freies Geleit" |
|
|
 |
Lyrik: Freies
Geleit |
|
|
|
|
|
|
 |
Bernd Gonner:
Bachmanns Gedicht "Böhmen liegt am Meer" wiedergelesen |
|
|
|
nach dem 14. Dezember 2001. |
|
|
 |
Lyrik: Böhmen
liegt am Meer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ingeborg
Bachmann zum 30. Todestag |
|
|
|
|
|
|
Der Standard, Wien, 17. Oktober
2003 |
|
|
 |
"Schmutzige"
Bachmann |
|
|
|
|
|
|
Literaturkritik Nr. 10, Oktober
2003 |
|
|
 |
Rolf Löchel:
Es schmerzte sie alles, das Leben, die Menschen, die Zeit |
|
|
|
Zum 30. Todestag Ingeborg Bachmanns. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ingeborg
Bachmann zum 75. Geburtstag |
|
|
|
|
|
|
|
MDR - Kultur vom 05.07.2002 |
|
|
 |
Ich
bin immer ich |
|
|
|
Schon als Kind schickte sie nach
eigenen Worten gerne "ihre Gedanken auf die Reise". Mit ihren
abstrakten Bilderwelten wurde sie schließlich zu einer der bedeutendsten
Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Vor 75 Jahren wurde Ingeborg Bachmann geboren. |
|
|
|
|
|
|
|
Sonntagsblatt Bayern - Nr. 25/2001 |
|
|
 |
Susanne Petersen: "Keine
Welt ohne neue Sprache" |
|
|
|
Am 25. Juni wäre die Dichterin
Ingeborg Bachmann 75 Jahre alt geworden. |
|
|
|
|
|
|
|
Leipziger Volkszeitung vom 24.06.2001 |
|
|
|
Ralph Gambihler: Elfchen und
die Kriegsschauplätze [1] |
|
|
|
Haltet Abstand von mir! Die "Dame
Dichterin", Ingeborg Bachmann, würde heute 75. |
|
|
|
|
|
|
|
taz vom 23.06.2001 |
|
|
 |
Diemut Roether: Ein
Ungeheuer mit Namen Ingeborg |
|
|
|
"Ich will zugrunde
gehen": So ein Satz ist typisch Bachmann, die es unter dem Absoluten
eigentlich nie getan hat. Am kommenden Montag hätte die erste Medienautorin
Deutschlands ihren 75. Geburtstag feiern können. Das Leben, das sie
in den Sechzigern führte, wäre heute nicht mehr möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ingeborg
Bachmann - Thomas Bernhard |
|
|
|
|
|
|
|
Associazione Italiana di Germanistica
(A.I.G. Universität Pisa) |
|
|
|
Maria Luisa Wandruszka: Geschriebenes
Parlando [1] |
|
|
|
Zur Konstellation Bachmann -
Bernhard. |
|
|
|
|
|
|
|
DIE ZEIT, Nr. 7 vom 11.02.1999 |
|
|
|
Gläserne Ruhe
im Umgang mit einer zerbröckelnden Welt - über Thomas Bernhard |
|
|
|
Ein unveröffentlichtes
Fragment Ingeborg Bachmanns aus dem Jahre 1969 [1] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ingeborg
Bachmann - Paul Celan |
|
|
|
|
Buchbesprechung |
|
 |
Ingeborg Bachmann und Paul Celan.
Poetische Korrespondenzen |
|
|
Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a.
M. 1997. |
|
|
|
|
Ausstellung: "Displaced
- Paul Celan in Wien 1947/48" |
|
 |
Jürgen Lütz: "was
bitter war und dich wachhielt" |
|
|
Ingeborg Bachmann, Hans Weigel und Paul Celan. |
|
|
|
|
|
|
|
SubRosa 7/1999 |
|
|
 |
Die
Lyrik als Raum der Liebe. Über Ingeborg Bachmann und Paul Celan. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ingeborg
Bachmann - Max Frisch |
|
|
 |
|
|
Meome.de - Österreichisches
Literatur portal |
|
|
Sebastian Brose:"kopfüber
weiblich" [1] |
|
Hat Ingeborg Bachmann
die destruktive Liebesbeziehung zu Max Frisch in ihrem prosaischen Spätwerk
verarbeitet? Eine Kritik. |
|
|
|
Neue Zürcher
Zeitung vom 8. März 2003 |
 |
Franz Haas: Fechten
vor verhängten Spiegeln |
|
Ingeborg Bachmann,
Max Frisch und die diskrete Germanistik. |
|
|
 |
Ulrike Draesner: Möblierte
Mädchen |
|
|
Ingeborg
Bachmann - Max Frisch
© Foto: dpa |
 |
Leseprobe: Joachim
Hoell: Ingeborg Bachmann |
|
|
|
|
|
|
|
Ingeborg
Bachmann - Hans Werner Henze |
|
|
|
|
|
|
 |
Leseprobe: Marion
Fürst: Hans Werner Henzes Tristan |
|
|
|
|
|
 |
Leseprobe:
Katja Schmidt-Wistoff: Dichtung und Musik bei Ingeborg
Bachmann und Hans Werner Henze |
|
|
|
|
|
 |
Leseprobe: Briefe
einer Freundschaft. Hans Werner Henze. Vorwort |
|
|
|
|
|
Ingeborg
Bachmann - Guiseppe Ungaretti |
|
|
|
|
|
|
|
Olaf Grabienski: Guiseppe Ungaretti
und der Faschismus |
|
|
|
Die deutschsprachige Rezeption
nach 1945 |
|
|
 |
Inhaltsverzeichnis
der Arbeit, die auch als download
zur Verfügung steht |
|
|
|
|
|
|
 |
Ingeborg Bachmann - Übersetzungen:
Guiseppe Ungaretti |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ingeborg
Bachmann - Ludwig Wittgenstein |
|
|
|
|
|
|
 |
Werner Brück: Nietzsche
- Wittgenstein - Bachmann |
|
|
|
Was Kunst kann. [Saarbrücken
2000] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|